Anweisungen für die Montage und Verwendung von Rohrfeder-Manometern
Zulässiger Überdruck der bei Standardmanometern
– Ruhebelastung: 3/4 des Skalenendwertes des Manometers
– Wechselbelastung: 2/3 des Skalenendwertes des Manometers.
– Kurzzeitig: Skalenendwert des Manometers.
– Achtung: Wenn der Druck auch nur für einen Moment 10-15% des Skalenendwertes des Manometers überschreitet, kann das Gerät einen irreparablen Schaden erleiden. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Gerät auszutauschen.
Achtung! Standardmanometer nie verwenden, wenn Sauerstoff, Erdgas und für Kupfer und seine Legierungen korrosive Flüssigkeiten oder Gase vorhanden sind. In diesen Fällen Kontakt mit dem technischen Kundendienst von Italmanometri aufnehmen.
Reparatur und Wartung
– Für Standardmanometer gibt es keine Reparaturmöglichkeit.
– Hochwertige Manometer können dagegen repariert oder neu kalibriert werden.
Lagerhaltung
Manometer müssen nach folgenden Kriterien gelagert werden:
– Nicht mehr als 3 Kartons mit Manometern übereinander stapeln, weil ein zu hohes Gewicht sie beschädigen kann.
– Von Staub und übermäßiger Feuchtigkeit fernhalten.
– Sie sind vor übermäßiger Hitze und Lichtquellen zu schützen, insbesondere flüssigkeitsgefüllte Manometer, und im Dunkeln zu lagern.
– Manometer, die mit Flüssigkeit gefüllt sind, dürfen nicht auf dem Kopf stehend aufbewahrt werden.
Lagerhaltungszeit.
Vorausgesetzt, die Manometer werden bei einer optimalen Temperatur von 15-30 Grad Celsius und nach den oben genannten Regeln gelagert:
-Trocken-Manometer: 6 Jahre
-Manometer mit Glyzerinfüllung: 2 Jahre
Montagebeispiele für die verschiedenen Standardmodelle von Manometern
Beachten Sie, dass Manometer in vertikaler Position kalibriert werden und dass bei horizontaler Montage der Zeiger außerhalb des Nullpunktes liegen kann, insbesondere bei Niederdruckmanometern. (Abb. 1a e 1b)


Manometer müssen auf starren Trägern montiert werden, um die Übertragung von Vibrationen auf den Manometeranschluss zu verhindern. Achtung: Hohe Vibrationen beeinträchtigen die Lebensdauer des Manometers und beschleunigen den Verschleiß der Mechanismen (Abb.4)
Zylindrische BSP-Standardgewinde benötigen eine Unterlegscheibe, um abdichtend zu sein. Die konischen BSPT- und NPT-Gewinde sind auf Metall selbstdichtend. Es empfiehlt sich, Teflonband um das Gewinde zu wickeln, um dessen Abdichtung zu verbessern und das Verschrauben zu erleichtern. (Abb.3)
Plusierender Druck: Wenn Druckschwankungen vorkommen, flüssigkeitsgefüllte Manometer, Flüssigkeitsabscheider oder Rohrschlangen verwenden. (Abb. 5)
TABELLA COMPARATIVA
Teilung und Teilungszahl der Skalierung je nach Anzeigebereich und Genauigkeitsklasse
Basisversion | ||||||||
Anzeigebereich | Klasse 1,6 | Klasse 1 | Klasse 0,6 | Klasse 0,25 | ||||
Teilung | Teilungszahl | Teilung | Teilungszahl | Teilung | Teilungszahl | Teilung | Teilungszahl | |
0 ÷ 1 | 0,05 | 20 | 0,02 | 50 | 0,01 | 100 | 0,005 | 200 |
0 ÷ 10 | 0,5 | 20 | 0,2 | 50 | 0,1 | 100 | 0,05 | 200 |
0 ÷ 100 | 5 | 20 | 2 | 50 | 1 | 100 | 0,5 | 200 |
0 ÷ 1000 | 50 | 20 | 20 | 50 | 10 | 100 | 5 | 200 |
-1 ÷ 0 | 0,05 | 20 | 0,02 | 50 | 0,01 | 100 | 0,005 | 200 |
-1 ÷ 9 | 0,5 | 20 | 0,2 | 50 | 0,1 | 100 | – | – |
0 ÷ 1,6 | 0,05 | 32 | 0,02 | 80 | 0,02 | 80 | 0,01 | 160 |
0 ÷ 16 | 0,5 | 32 | 0,2 | 80 | 0,2 | 80 | 0,1 | 160 |
0 ÷ 160 | 5 | 32 | 2 | 80 | 2 | 80 | 1 | 160 |
0 ÷ 1600 | 50 | 32 | 20 | 80 | 20 | 80 | 10 | 160 |
-1 ÷ 0,6 | 0,05 | 32 | 0,02 | 80 | 0,02 | 80 | – | – |
-1 ÷ 15 | 0,5 | 32 | 0,2 | 80 | 0,2 | 80 | – | – |
0 ÷ 2,5 | 0,1 | 25 | 0,05 | 50 | 0,025 | 100 | 0,01 | 250 |
0 ÷ 25 | 1 | 25 | 0,5 | 50 | 0,25 | 100 | 0,1 | 250 |
0 ÷ 250 | 10 | 25 | 5 | 50 | 2,5 | 100 | 1 | 250 |
0 ÷ 2500 | 100 | 25 | 50 | 50 | 25 | 100 | 10 | 250 |
-1 ÷ 1,5 | 0,1 | 25 | 0,05 | 50 | 0,025 | 100 | – | – |
-1 ÷ 24 | 1 | 25 | 0,5 | 50 | 0,25 | 100 | – | – |
0 ÷ 4 | 0,2 | 40 | 0,2 | 40 | 0,05 | 80 | 0,02 | 200 |
0 ÷ 40 | 1 | 40 | 1 | 40 | 0,5 | 80 | 0,2 | 200 |
0 ÷ 400 | 10 | 40 | 10 | 40 | 5 | 80 | 2 | 200 |
-1 ÷ 3 | 0,1 | 40 | 0,1 | 40 | 0,05 | 80 | – | – |
0 ÷ 0,6 | 0,02 | 30 | 0,01 | 60 | 0,005 | 120 | 0,002 | 300 |
0 ÷ 6 | 0,2 | 30 | 0,1 | 60 | 0,05 | 120 | 0,02 | 300 |
0 ÷ 60 | 2 | 30 | 1 | 60 | 0,5 | 120 | 0,2 | 300 |
0 ÷ 600 | 20 | 30 | 10 | 60 | 5 | 120 | 2 | 300 |
-1 ÷ 5 | 0,2 | 30 | 0,1 | 60 | 0,05 | 120 | – | – |
0 ÷ 76 | 2 | 38 | 1 | 76 | 1 | 76 | – | – |
Unità di misura della pressione
In der Tabelle sind die entsprechenden Umrechnungsfaktoren angegeben. Um von einem Druckwert, der in den Einheiten der Spalte 1 ausgedrückt wird, zu dem entsprechenden Wert, der in den Einheiten der Spalte 2 ausgedrückt wird, zu wechseln, ist mit dem Wert in der Tabelle zu multiplizieren.
1 Mpa = 10 BAR
1 Kpa = 0,01 BAR
1 Kpa = 10 MBAR
Direttrici e Normative Europee
Richtlinie ist eine Reihe von verbindlich zu erfüllenden Gesetzen, die von der Europäischen Union vorgegeben werden, denen jedes Produkt/jede Dienstleistung, das/die innerhalb der Mitgliedsländer in Verkehr gebracht wird, entsprechen muss.
Die Norm definiert die Anforderungen, die der Hersteller in seinen Produkten/Dienstleistungen mit einem freiwilligen und niemals verbindlichen Charakter anwenden kann.
EUROPÄISCHE RICHTLINIEN
Gemäß der Richtlinie 97/23/EG werden Manometer als „druckhaltende Ausrüstungsteile“ eingestuft und folgende Kriterien bei der Entscheidung, ob eine CE-Kennzeichnung erforderlich ist, müssen berücksichtigt werden:
– Skalenenddruck.
– Innenvolumen.
– Fluidgruppe, für die sie bestimmt sind.
Die von Italmanometri in Verkehr gebrachten Manometer erfüllen die folgenden Kriterien:
– Skalenenddruck: von -1 bar bis 1.000 bar.
– Innenvolumen: < 0,1 l.
– Fluidgruppe: Flüssigkeiten und Gase.
Wie in der Richtlinie angegeben, sind die oben genannten Ausrüstungsteile von der CE-Kennzeichnung ausgenommen und müssen nach der in einem Mitgliedsland der Europäischen Union bestehenden guten Herstellungspraxis konstruiert und hergestellt werden, um die Sicherheit bei der Verwendung zu gewährleisten.
Abweichend davon muss jedes der Manometer, die zur Kontrolle des Drucks von als gefährlich eingestuften und in der Richtlinie 67/548/EG aufgeführten Gasen bestimmt sind, mit der CE-Kennzeichnung versehen werden, sofern ihr Skalenenddruck 200 bar nicht übersteigt.
NORMATIVE EUROPEE
EN 837-1
Manometri a tubo Bourdon. Dimensioni, metrologia e assaggi. Oggetto e campo di applicazione: questa norma europea definisce i requisiti dei manometri, vacuometri e manovacuometri indicatori a tubo Bourdon in maniera circolare, spirale o elicoidale, di dimensioni nominali tra i 40 e i 250, utilizzate per la misura di pressioni relative fino a 1.600 bar.
EN 837-2
Raccomandazioni per la scelta e installazione di un manometro.
EN 837-3
Manometri amembrana e manometri a capsula. Dimensioni, metrologia, requisiti e assaggi.
UNI EN ISO 5171
Manometri utilizzati in saldatura, taglio e processi analoghi. Oggetto e campo di applicazione: questa norma europea specifica le caratteristiche dei manometri di tipo Bourdon utilizzati in saldatura, taglio e processi analoghi, per misurare la pressione dei gas compressi fino a pressioni di 300 bar, dell’acetilene sciolto e dei gas liquefatti a pressione.
In qualsiasi dei casi , la direttrice o normativa applicata sarà stampata sul prodotto, vuoi tramite logo CE, nel caso delle direttive, cuoi con il relativo numero della norma applicata (EN-837 o UNI EN ISO 5171)
FILETTATURE
La maggior parte dei tipi di filettatura sono classificate in due grandi gruppi:
– Filettature cilindriche (BSP o G, Metrica, ecc..)
– Filettature ai sensi della norma ISO 228-1 e filettature coniche (NPT, filettature ai sensi della norma ANSI/ASME B1.20.1).
I tipi e dimensioni di filettatura più adoperati sono:
FILETTATURE CILINDRICHE: G 1/8 B, G 1/4 B, G 1/2 B, M10*1, M12*1,5
FILETTATURE CONICHE: 1/8 NPT, 1/4 NPT 1/8 GC, 1/4 GC
Esistono anche altri tipi di filettaturea, come la SAE, molto specifiche per industrie particolari. I collegamenti possono essere a profilo esagonale o a profilo quadrato.
Nelle filettature coniche la tenuta viene di solito ottenuta grazie alla stretta tra la filettatura maschio e la filettatura femmina. E‘ consigliabile comunque applicare del nastro PRFE o simile sulla filettatura maschio prima di realizzare il montaggio. Il materiale d’unione deve essere comunque compatibile con il fluido.
IMPORTANTE
I manometri con liquido ammortizzatore sono muniti di un dispositivo di compensazione tra la pressione interna e la pressione esterna. Questo dispositivo è formato da un tappo in caucciù che è da rimuovere o sezionare nel caso in cui sia indicato sull’etichetta incollata all’attrezzatura. Im generale, il tappo deve essere rimosso o sezionato nei manometri con portata inferiore al 2,5 bar. Nel caso in cui quest’operazione non fosse realizzata possono introdursi degli errori di lettura.